Marburg. Ein Ort, um sich aufzuwärmen, ein Ort, um satt zu werden, ein Ort, um Gemeinschaft zu erfahren – all das verbindet man mit dem Begriff einer „guten Stube“.
Und genau diesen Namen haben Marburger Kirchengemeinden ihrem ökumenischen Projekt einer Wärmestube gegeben, das pünktlich zum Advent am 1. Dezember starten soll. An jedem Wochentag zwischen 11 und 15 Uhr wird die „Gute Stube“ im Philippshaus ihre Türen öffnen.
Finden Sie hier weitere Informationen.
Marburg. Seinen Dienst angetreten hat er offiziell bereits am 1. September, der festliche Gottesdienst zu seiner Einführung fand aber erst jetzt, am Sonntag, den 9. Oktober statt. In der Lutherischen Pfarrkirche erlebten knapp 300 Mitwirkende, Gäste und Besucher:innen den neuen Dekan Dr. Burkhard Freiherr von Dörnberg als kommunikativen Prediger, der auch mal ohne Talar, aber mit ganz viel Visionen für die Zukunft daherkommt.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.
Marburg. Das war sie also, die "Nacht der Kirchen" am 17. September in Marburg. An 20 Orten im Stadtgebiet hatten Gemeinden bis in die Nacht hinein zu besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen eingeladen. Lesungen, Ausstellungen, Konzerte gab es ebenso wie die Möglichkeit, einfach nur in die Stille eines Gotteshauses einzutauchen. Besonders eindrucksvoll an vielen Orten: die Beleuchtung der Kirchen im Dunkel der Nacht.
Marburg. Bereits seit zweieinhalb Jahren ist in Marburg eine neue kirchliche Initiative aktiv, die am Sonntag, den 11. September ihr großes offizielles „Grand Opening“ feierte: „UND Marburg“ ist ein kirchliches Start-Up und sieht sich als Teil einer Kirche, die verbindet. Folgerichtig haben „UND Marburg“ und der Evangelische Kirchenkreis Marburg eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, in der die strukturelle und inhaltliche Anbindung formuliert ist. Das Ziel: Menschen mit Glaube und mit Kirche in Verbindung zu bringen, die beidem eher distanziert gegenüber stehen und Raum für Experimente zu bieten.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Marburg. Wie würden wohnungslose Menschen gerne leben?
Das Diakonische Werk Marburg-Biedenkopf hat den nationalen Tag der Wohnungslosen am 11. September genutzt, um die Aufmerksamkeit auf Menschen ohne Obdach oder in schwierigen Wohnverhältnissen zu lenken. Ziel dabei war nicht nur, ein breites Bewusstsein für dieses Thema in der Bevölkerung zu schaffen, sondern auch, Lösungsansätze vorzustellen und eine Diskussion zu ermöglichen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Marburg. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen und heute ist es soweit:
Die zweite Etappe der Deutschlandtour endet in Marburg!
Nach 199 Kilometern und einer Zielrunde durchs Stadtgebiet werden
die Fahrer nachmittags am Firmaneiplatz ankommen.
Für den ganzen Artikel, klicken Sie bitte hier.
Marburg (medio). Dr. Burkhard Freiherr von Dörnberg wird neuer Dekan des Kirchenkreises Marburg. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat den 47-Jährigen in seiner jüngsten Sitzung in das neue Amt berufen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Kassel. Die Einführung in das Amt des Prälaten fand in einem Festgottesdienst am 31.01.2022 in der Kasseler Christuskirche statt. Nähere Informationen, Impressionen und die Aufzeichnung des Gottesdienstes zum Wechsel im Prälatenamt finden Sie auf der Homepage der EKKW.
Marburg. Mit einem Gottesdienst in der Lutherischen Pfarrkirche und einem anschließenden Empfang auf dem Kirchhof ist Burkhard zur Nieden Ende Januar 2022 offiziell aus seinem Amt als Dekan des Kirchenkreises Marburg verabschiedet worden. Den ganzen Artikel lesen Sie hier:
Burkhard zur Nieden wird neuer Prälat der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck. Der Rat der Landeskirche hat den
derzeitigen Dekan des Kirchenkreises Marburg
am 17. September in das neue Amt berufen.
Der 58-Jährige folgt auf Bernd Böttner, der zum 31. Januar 2022
in den Ruhestand treten wird. Mehr zu diesem Artikel finden Sie hier.
Kassel/Spangenberg/Marburg (medio). Pfarrer Dr. Volker Mantey wird Propst des Sprengels Marburg. Der Rat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat den 48-Jährigen
in seiner Sitzung am Freitag (11. Juni) in das neue Amt berufen, teilte die Pressestelle der Landeskirche mit. Mantey folgt auf Helmut Wöllenstein, der am 1. September dieses Jahres in den
Ruhestand geht. «Kirchenleitende Aufgaben werden in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen stehen», sagte Mantey mit Blick auf die schwieriger
werdenden Bedingungen angesichts sinkender Mitgliederzahlen und Einnahmen und ergänzte: «Aber ich vertraue darauf, dass die Botschaft, die wir in der Kirche weitergeben, nicht von guten
Rahmenbedingungen abhängig ist.» [Weiterlesen]